Search toggle
Search toggle

Ausstrahlende Beschwerden - Kribbeln in den Armen und Händen

Kribbeln, Taubheitsgefühle oder ein beginnendes Schwächegefühl in den Armen und Händen können sehr unangenehm sein.

Typischerweise schlafen die Arme nachts oder bei anstrengenden Tätigkeiten ein oder beginnen zu schmerzen.

Meist geraten hier Nerven, die wie Kabeln den gesamten Arm sozusagen elektrisch versorgen, unter Druck.

Zum Beispiel wenn lokale Muskeln sehr angespannt oder Faszien “verklebt” sind, das heißt, nicht mehr optimal gleiten.

Doch was genau sind Faszien, und warum sind sie so wichtig für unsere Gesundheit?

Was sind Faszien?

Faszien sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Körpers. Sie sind das Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Knochen umhüllt und so einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Beweglichkeit leistet.

Sie umhüllen und verbinden jede Struktur im Körper, jeden Muskel, jedes Organ, Knochen, Nerven, Blutgefäße... und ermöglichen zwischen ihnen eine reibungslose Verschieblichkeit.

Auch sind sie am Transport von Nährstoffen und Abfallstoffen maßgeblich beteiligt.

Faszien sind noch dazu unser größtes Sinnesorgan!

Millionen von Sinneszellen innerhalb der Faszienschicht sind entscheidend für unsere Körperwahrnehmung.

Sie sagen dem Gehirn beispielsweise, in welcher Position sich der Körper im Raum befindet, auch wenn wir die Augen geschlossen haben. Andere informieren über Schmerz, Druck, Dehnung oder andere Sinnesempfindungen.

Sogar auf unsere Stimmung und unsere Emotionen haben diese inneren Empfindungen einen immensen Einfluss (siehe Lisa Feldmann-Barett “Wie Gefühle entstehen”).

Zusammenhang zwischen Faszien und tauben Fingern

Unangenehme Sinneswahrnehmungen in den Armen und Fingern sind meist durch irritierte Nerven verursacht.

Diese entspringen im Rückenmark und treten zwischen den Halswirbeln als Nervenstränge hervor, wo sie sich zu einem Geflecht vereinigen.

An den Halsmuskeln, unter dem Schlüsselbein, unter den Brustmuskeln und in der Achselbeuge sind typische Engstellen, wo diese empfindlichen “Kabeln” unter Druck geraten können.

Weiter teilen sie sich in drei Haupterven auf, die den gesamten Arm sensibel versorgen.

  • Nervus ulnaris: Dieser ist ihnen vielleicht durch das “narrische Beinl” am Ellbogen bekannt. Eine Irritation kann zu Kribbeln im Kleinen und Ringfinger führen.
  • Nervus medianus: Wenn er Probleme macht, wird oft ein Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert
  • Nervus radialis: Die Sensibilitätsstörungen treten am Daumen und Zeigefinger auf.

Im weiteren Verlauf können wieder stark verspannte Muskeln und verklebte Faszien großen Druck ausüben, was zu den typischen Symptomen führt.

Denn wenn der Muskel nicht ungehindert in seinem Kanal gleiten kann, weil dieser sozusagen verklebt ist, führt dies zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Bestehen diese Beschwerden zu lange ohne Behandlung, kann es zu Muskelschwäche der Hand kommen. Spätestens dann können sogar operative Behandlungen notwendig sein, da sonst ein Nerv irreversibel geschädigt werden könnte.

Je früher die Behandlung erfolgt, umso besser die Erfolgsaussichten.

Faszienbehandlung: Eine effektive Methode

In einer ganzheitlichen Behandlung kann der Nerv wieder aus seinem Korsett befreit werden. Sie kann

  • Verklebungen lösen
  • Durchblutung und Lymphfluss verbessern, dies unterstützt die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff
  • Schmerz lindern, da Spannungen in Muskeln und Faszien nachlassen
  • Nervenfunktion wiederherstellen, da der Druck auf den Nerv reduziert wird, lassen Taubheitsgefühle und Kribbeln nach.
  • Entspannen und Stress abbauen

Ablauf einer Faszienbehandlung

Bei starken und langanhaltenden Beschwerden suchen Sie als erstes Ihren Hausarzt auf. Bei entsprechender Indikation wird er gerne eine Verordnung zur Heilmassage ausstellen.

Nach einem eingehenden Gespräch über Ihre Beschwerden und Ziele erfolgt die Behandlung, die Techniken wie Myofascial Release, Triggerpunkte und Massage von angespannten Muskeln vom Nacken bis zu den Fingerspitzen umfasst.

Schon nach wenigen Behandlungen kann eine erste Besserung bemerkt werden.

Je nach Schweregrad können mehrere Wochen zur Regeneration notwendig sein, bis deutliche und anhaltende Veränderungen eintreten.

Sie können mit gezielten Dehnübungen und Selbstmassage die Regeneration selber hervorragend unterstützen.

Eine gesunde Ernährung, viel zu trinken und ausreichende Bewegung hält die Faszien zudem fit und geschmeidig.

Ein Sonderfall in der Faszienbehandlung ist das Narbengewebe:

Narbenintegration nach Sharon Wheeler

Auf Verletzungen reagiert der Körper mit der Bildung von Narbengewebe. Dieses ist dichter und weniger elastisch als normales Gewebe.

Es kann die umliegenden Faszien beeinflussen und zu Verhärtungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Wie wir mit einer sanften und wirksamen Technik die Beweglichkeit und das Erscheinungsbild von Narben verbessern können, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Wenn Sie sich für eine Behandlung interessieren, können sie gerne hier einen Termin vereinbaren.

Mehr Informationen über meine Arbeit finden Sie auf meiner Website.

In diesem Blog-Beitrag geht es um Rückenschmerzen, woher sie kommen und wie wir sie mit Massage behandeln können.

Gisela Tösch

Comments

Related posts

Search Selbstfürsorge / Selfcare